• 29. Oktober 2024, 10 Uhr

DEAL Praxis Webinar

Die Zusammenarbeit der MPDLS mit zentralen Diensten der bibliothekarischen Infrastruktur unterstützt nicht nur das Ziel von DEAL, den Zugang zu wissenschaftlichen Ressourcen dauerhaft zu verbessern, sondern erleichtert auch die Verwaltung und Nutzung der DEAL-Ressourcen.

Dadurch wird DEAL als fester Bestandteil der wissenschaftlichen Informationslandschaft etabliert. Wir freuen uns, zwei Expert*innen begrüßen zu dürfen, die der DEAL Community von ihren Diensten und der Zusammenarbeit mit DEAL berichten werden:

LAS:eR - Electronic Resource Management Service

LAS:eR ist der bundesweite Service zur Verwaltung konsortialer und lokaler Lizenzen an einem zentralen Ort. Durch die Integration und gemeinsame Nutzung von anbietergepflegten Informationen zu Paketen, Plattformen und Titeln sowie Statistiken erhalten alle Nutzenden eine bessere Übersicht zu ihren Lizenzierungen. Dies ermöglicht in Zeiten knapper Etats und steigender Kosten fundierte Entscheidungen innerhalb des Lifecycle einer E-Ressource.

Melanie Engels vom hbz wird zeigen, wie mit der Integration der DEAL-Lizenzen in LAS:eR ein großes Desiderat sowohl der über 600 Einrichtungen im Basic-Modell als auch der Pro-Nutzenden realisiert wurde. Die DEAL-Lizenzen und -Verträge werden in LAS:eR sichtbar, wodurch die parallele eigene Pflege dieser Informationen entfällt. Voraussetzung hierfür ist neben einem Zugang zu LAS:eR die Aufnahme der DEAL-ID in das jeweilige Einrichtungsprofil.

TIB - Langzeitarchivierung (LZA)

Produzent*innen und Nutzer*innen wissenschaftlicher Materialien stellen hohe Ansprüche an die von ihnen genutzten Informationen hinsichtlich Integrität, Authentizität, Beständigkeit und Zitierfähigkeit. Die TIB hat die Verantwortung für den Langzeiterhalt und die Langzeitverfügbarkeit der von ihr gesammelten und nachgewiesenen digitalen Materialien übernommen. Sie hat dafür die notwendige Infrastruktur geschaffen und garantiert die dauerhafte Bereitstellung sowohl materieller als auch personeller Ressourcen.

Um den Content aus den DEAL-Verträgen dauerhaft zu sichern und ihn unter bestimmten Umständen (sog. Trigger Events) für die Nutzung bereitzustellen, hat die TIB die Aufgabe der Langzeitarchivierung der Inhalte übernommen. Micky Lindlar und Thomas Bähr erläutern die Prozesse der LZA im DEAL-Kontext, berichten über den Umfang der Daten und die Herausforderungen bei der Prüfung der Datenqualität sowie über die Bedeutung von Trigger Events und deren Auswirkungen.

Referent*innen

Melanie Engels: Seit 2015 Mitarbeiterin in der Gruppe Digitale Inhalte des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz). Sie hat die Entwicklung von LAS:eR vom DFG-Projekt zum landesweiten Service mitgestaltet und betreut im LAS:eR-Serviceteam alle Nutzenden des Systems.

Thomas Bähr: Leiter der Abteilung Bestandserhaltung und Langzeitarchivierung der Technischen Informationsbibliothek in Hannover (TIB). Verantwortlich für die Organisation und Steuerung der analogen und digitalen Bestandserhaltung sowie für das Dienstleistungsangebot der TIB in diesem Bereich.

Micky Lindlar: Micky Lindlar leitet das Team digitale Bestandserhaltung. Neben administrativen Tätigkeiten arbeitet Micky Lindlar als Technical Analyst und ist Format-Specialist an der TIB.

Beide sind seit mehr als 15 Jahren im Bereich der Langzeitarchivierung tätig.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch!

Mehr Informationen: Eine spannende Beschreibung der Datenkontrolle für DEAL-Wiely im Vofeld der Archivierung findet sich im TIB-Blog.

>> Nachlese und Folien der Veranstaltung